Unser Herbststück 2022

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt das Wetter zu machen?

Autor Ralph Wallner greift genau diesen Menschheitstraum für seinen ländlichen Schwank „Malefiz Donnerblitz“ als Idee auf und spinnt daraus eine turbulente Geschichte über Herz, Schmerz und die große Liebe mit herrlich überzeichneten Charakteren und erfrischend witzigen Dialogen.

Die Bühneneffekte an sich sind bereits ein echtes Highlight. Den Zuschauern sei geraten, sich auf ein buntes Wetter-Potpourri aus Donner und Blitz, Regen, Sonne und Schnee einzustellen. 

Wie selten einem Autor gelingt es Wallner das Publikum nach drei gleichermaßen witzigen wie spannenden Akten mit einem völlig unerwartetem Ende der Geschichte zu überraschen. 

Handlung

Schneider Zacharias Zwirn ist verzweifelt. Seine selbstbewusste Tochter Mona hat ihre Verlobung angekündigt, aber der auserwählte Hochzeiter passt dem Schneider so gar nicht als Schwiegersohn.

Um alles in der Welt möchte Zacharias die Verlobung verhindern. Wenn es nur g’scheid regnen würde, dann fiele die Feier sprichwörtlich ins Wasser. Ja, das Wetter müsste man halt beeinflussen können, denkt sich der arme Schneider.

Da tauchen just die beiden Wetterfeen Blitz-Burgl und Sonnen-Res auf, die sich einmal im Jahr treffen um das Wetter für das kommende Jahr auszukarteln.

Von da an blitzt und donnert es richtig im Leben von Schneider Zwirn, denn er bedient sich an den magischen Koffern der beiden Wetterfeen und löst damit nicht nur wettertechnisch ein Chaos aus.

Mittendrin dabei ist Zacharias Ehefrau Alma, die ihre Tochter schon glücklich mit dem bayerischen Halbitaliener Luca sieht.

Dem Schneider zur Seite steht sein bester Freund Wuisler, der ständig über das Wetter jammert.

Das Chaos perfekt machen die wohlhabende Fichtbäurin und ihr langweiliger Sohn Bibi, der von seiner Mutter unermüdlich als zukünftiger Ehemann für Schneidertochter Mona angepriesen wird.

Bei dem ganzen Durcheinander stellt sich schnell die Frage, ob und wann der Schneider die Geister die er rief wieder los werden wird.

Alles scheint möglich und vorhersehbar – aber am Ende kommt die Überraschung. Die Auflösung gibt es im Theater!

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Theaterabend!

Auf Ihr Kommen freuen sich die Darsteller und das Bühnen-Team des Theaterverein Grafenau!

Jetzt reservierte Plätze sichern!
Karten-Vorverkauf in der Tourist-Info Grafenau
Ein Tipp für unsere Theaterbesucher

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Lieblingsplätze für die gewünschte Aufführung über den Karten-Vorverkauf in der Tourist-Info Grafenau. Mit vorab reservierten Plätzen kommen Sie ganz entspannt im Theater an und genießen von Anfang an einen schönen Abend.

Unsere Gäste, die spontan entscheiden eine unserer Aufführungen zu besuchen, dürfen wir ganz herzlich an der Abendkasse begrüßen.
Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass es an der Abendkasse weder eine Garantie auf eine benötigte Stückzahl an Eintrittskarten noch auf Wunsch-Plätze gibt. Rest-Karten an der Abendkasse sind sozusagen nur auf gut Glück erhältlich.

Tourist-Info Grafenau    
TELEFON08552 - 962 343

Öffnungszeiten
MO - DO08:00 - 17:00 Uhr
FR08:00 - 13:00 Uhr
SA10:00 - 11:30 Uhr
und
15:00 - 17:00 Uhr
SO / Feiertag09:30 - 11:30 Uhr
Aufführungstermine
TagDatumBeginn  
Freitag28. Oktober 202219:30 Uhr
Samstag29. Oktober 202219:30 Uhr
Sonntag30. Oktober 202217:00 Uhr
Montag31. Oktober 202219:30 Uhr
Samstag05. November 202219:30 Uhr
Sonntag06. November 202217:00 Uhr
Veranstaltungsort

Pfarrheim Grafenau
Rosenauerstr. 1, 94481 Grafenau

Einlass: 1 Stunde vor Aufführungsbeginn

Vor Aufführungsbeginn und in den Pausen bieten wir Ihnen Getränke und einen Imbiss im Theater-Foyer an.

Kartenpreise
KategorieKartenpreis
Erwachsene9 €
Kinder bis einschließlich 12 Jahre
und unsere Gäste mit Schwerbehinderung
5 €